Sorten
Treibgurken
Schon seit mindestens 3.000 Jahren werden Gurken kultiviert. Das ursprünglich aus Indien stammende Kürbisgewächs hat längst in verschiedensten Formen den globalen Markt erobert. Gurken sind fester Bestandteil einer gesunden Ernährung und somit des Gartenbaus.
Treibgurken im geschützten Anbau sind in Europa eine der wichtigsten gartenbaulichen Kulturen. Schnelles Wachstum, frequente Kulturwechsel, Arbeitsintensivität und Schädlingsdruck machen diese dynamische Kultur zu einer Herausforderung für alle Glieder der Wertschöpfungskette.
Um stets auf neue Herausforderungen reagieren zu können, bietet BASF ein breites Treibgurkenportfolio. Lange Gurken und Minigurken für jede Saison, in verschiedenen Pflanzentypen, mit verschiedenen Resistenzen und Fruchtgewichten!
Der traditionelle Anbau sowie die Kultur am Hochdraht dominieren im geschützten Anbau, stellen jedoch unterschiedliche Ansprüche an die jeweiligen Treibgurkensorten. Arbeitsfreundlichkeit, konstante Erträge und ein stabiles Fruchtgewicht sind Charaktereigenschaften, die von allen Sorten erwartet werden. In unserem Portfolio finden Sie sowohl spezialisierte Sorten als auch Alleskönner, die diesen Ansprüchen gerecht werden.
Treibgurken Lang
Treibgurken Mini
Legende:
Anbauzeitraum
Für andere Gebiete und empfohlene Aussaatzeiträume
wenden Sie sich bitte an das Gurkenanbauteam.
Resistenzen
HR = Hohe Resistenzen
IR = Intermediäre Resistenz
Cca = Corynespora cassiicola
Ccu = Cladosporium cucumerinum
Px = Powdery Mildew (Echter Mehltau)
CGMMV = Cucumber Green Mottle Mosaic Virus
CMV = Cucumber Mosaic Virus (Gurkenmosaikvirus)
CVYV = Cucumber Vein Yellowing Virus
* Neuzüchtung, zur Aufnahme in die EU-Sortenliste angemeldet